DREIRAD AUS INTERNET BEKOMMT BEI MIR ZUHAUSE NUR SCHLECHTEN REPARATURSERVICE

Hallo !
ich habe mir ein Dreirad aus dem Netz bestellt.
Optisch macht es einen guten Eindruck. Nach etwa nur 2 Kilometer Fahren
lockerte sich das Tretlager.
Ich suchte eine Werkstatt in meiner nähe auf. Ich bekam dort die Aussage:
„Gehen Sie dort hin, wo Sie das Rad gekauft haben“ „Die Leute kaufen im
Internet (billig) und wollen dann bei uns reparieren lassen“

Naja, nach vielem Bitten und Betteln schraubten sie mir das Tretlager wieder
fest, doch auf dem Weg nach Hause lockerte es sich schon wieder.
Dann stand das Fahrrad erstmal wochenlang rum, da ich telefonisch keinen Reparaturtermin
bekam.
Ich beauftragte dann, ein komplett neues Tretlager einbauen zu lassen mit dem Hinweis, es solle ein gutes und teures sein. Ich habe dann ein Shimano-Tretlager eingebaut bekommen.
Komplettpreis (nur) 45 Euro.
Nach dreimaliger Fahrt war das schon wieder locker.

Gibts denn heutzutage keine Qualität mehr!?
Gibts heute auch keinen Service mehr!?
Die 2 Fahrradhändler in meiner Umgebung wollen nichts anderes als Neufahrräder verkaufen.
Sie kamen mir beide sehr verbittert vor und freuten sich nicht, dass ich als Neukunde zu Ihnen komme.

Ich komme aus Dortmund,
falls jemand weiss, wohin ich mich mit meinem defekten Dreirad wenden könnte,
würde ich mich über eine Nachricht (an: klaas.post@web,de) sehr freuen
Gruß
Tommy


 

Dreirad Service

 

Hallo,

auch wenn wir Ihnen in Ihrem konkreten Fall leider nicht helfen können, möchten wir dazu ein paar Gedanken äußern:

Warum haben Sie Ihr Problem nicht von der Firma, die das Dreirad verkauft hat, lösen lassen?
Ein guter Händler (auch im Internet) sollte immer für seine Kunden da sein. Das gilt besonders im Dreiradgeschäft mit vielen älteren Kunden und Kunden mit Beeinträchtigungen, die dringend auf Ihr Rad angewiesen sind!

Wir bieten diesen Service mit einem eigenen Abholer und Bringer vor die Haustür, in Garantiefällen selbstverständlich kostenlos.

Als Kunde sollte man aber schon wissen, dass auch kostenloser Service den Händler Geld kostet und das es beim „Billigstanbieter“ ohne finanziellen Spielraum dann schnell eng wird.

Auf keinen Fall kann ich die Fahrradhändler vor Ort verstehen!

Wenn man schon kein neues Rad verkaufen kann (WAS WIR NATÜRLICH AUCH AM LIEBSTEN MACHEN! :)), dann sollte man eben sein Geld mit Service verdienen. Wir würden nie einen fremden Kunden wegschicken wenn er Hilfe braucht, erst recht nicht wenn er Geld hier lassen will. 🙂

Außerdem sind wir Fahrradhändler (auch der vor ORT!) oft die letzte Hilfe für Leute, die dringend auf Ihr Dreirad angewiesen sind.

MfG Ihr Dreirad-Team


 

wunderbarere Laden

Hallo Tommy aus Dortmund

Vorausschicken möchte ich, ich bin weder Händler, noch habe ich einen (Fahrrad-) Laden, sondern ich bin schlichter Käufer.

Bei uns gab es Jahrzehntelang einen wunderbareren Laden, in welchen man jegliche Schrauben einzeln bekam, ebenso wie unglaublich viele Ersatzteile. Und solide Reparaturen.

Dieser Laden hat natürlich nicht vom Verkauf der Schrauben und Ersatzteile gelebt, denn da kamen oft nur Centbeträge zusammen, sondern vom Verkauf von (Haushalts-)Elektrogeräte.

Dann haben die Menschen angefangen, im Internet auf Schnäppchenjagd zu gehen. Ohne an Ersatzteile, Reparaturen, Servicefälle zu denken.
Traten solche Fälle dann ein, sollte es der Laden um die Ecke richten.
Der Laden um die Ecke muss aber Miete für das Ladengeschäft zahlen, Löhne für Mitarbeiter und die Ersatzteile bevorraten, kann also nicht so günstig verkaufen, wie ein reiner Internethändler.

Schließlich hat dieser wunderbare Laden schließen müssen. Und plötzlich waren viele Menschen sehr betroffen, schließlich konnte man dort (Ersatz-) Teile kaufen, die man in keinem Obi oder Praktiker findet.
Es gab sogar mehrer Zeitungsartikel, genützt hat es nichts, der Laden wurde geschlossen.

Insofern kann ich die Fahrradhändler durchaus verstehen.
Ich hätte auch keinen Bock, eine Reparatur für+ – 50 € zu machen, für die ich womöglich erst noch die Ersatzteile besorgen muss, was sicherlich mit einigem Verwaltungsaufwand verbunden ist. Oder wo ich ein Gebinde nehmen muss, obwohl ich nur ein Teil für die Reparatur brauche.

Anders sieht es natürlich aus, wenn man in eine neue Stadt umzieht. Aber da reagieren meiner Erfahrung nach die meisten Fahrradladen-Mitarbeiter auch sehr freundlich.


 

Das ist halt der Zug der Zeit und eben nicht aufzuhalten!

Hallo,

wir sind Internethändler mit mehreren Shops und einem „normalen“ Fahrradladen.

Sicherlich haben Sie Recht mit der Verlagerung des Einkaufens in das Internet. Auch die „Immer Billiger“ Strategie ist ein Übel unserer Zeit, unter der selbst wir als Onlineshop leiden, denn es gibt zu jedem unserer Produkte immer ein billigeres Angebot. Auch wir zahlen Miete + Löhne für Mitarbeiter + Bevorratung von Teilen. Zusätzlich kommen noch nicht unerhebliche Transport- und Speditionskosten dazu.

Das ist halt der Zug der Zeit und eben nicht aufzuhalten!

>Ich hätte auch keinen Bock, eine Reparatur für+ – 50 € zu machen

Hier muss ich allerdings widersprechen. Wer als Händler so eine Einstellung hat, der hat seinen Beruf verfehlt und seine Kunden nicht verdient! Wenn mein Service stimmt, dann stimmt auch der Umsatz. Und die Kunden kommen wieder und empfehlen uns.

Wie oft wechseln wir nur einen Schlauch oder eine Kette für 5 Euro, ohne reich zu werden.
Und vielleicht haben wir so einen zufriedenen Kunden…
Und vielleicht kommt er öfter…
Und vielleicht kauft er sein nächstes Rad bei uns …

Viele Kunden wollen nicht mehr nur anonym im Internet einkaufen, sondern auch Service.

MfG Ihr Dreirad-Te

2 Gedanken zu „DREIRAD AUS INTERNET BEKOMMT BEI MIR ZUHAUSE NUR SCHLECHTEN REPARATURSERVICE

  1. admin Beitragsautor

    WERNER BACHER
    17. April 2016 um 17:59 (Bearbeiten)
    Ich kaufte das Fahrrad das mir am besten geeignetsten schien. Als der SUNTOUR-Pedelec-Antrieb ausfiel suchte ich eine Service Stelle. Der Lieferant von Maxirad war Konkurs und hatte keinen Nachfolger Die Firma Suntour konnte(!) auch nicht weiter helfen.
    Im hügeligen Gelände in meiner Umgebung konnte ich nicht mehr fahren und so steht jetzt mein Dreirad unbrauchbar zuhause rum. Der Fahrradmechaniker im Dorf würde mechanischen Teile sofort reparieren, aber vom Pedelec lässt er die Finger.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert